Die Arbeitswelt ist ein komplexes Gebilde, mit zahlreichen Berufen und ebenso zahlreichen Tätigkeiten innerhalb dieser, mit unüberschaubaren Regelungen für Pflichten und Rechten oder auch Fördermöglichkeiten, mit Megatrends, die aktuell ihre geballte Kraft auf die deutsche Wirtschaft entladen, wie beispielsweise der demografische Wandel, die Dekarbonisierung der Wirtschaft oder auch die Digitalisierung. Es gibt keine Pauschallösung für alle Unternehmen. Allein deswegen nicht, weil sich...
Wenn wir bei einem Problem nicht weiterkommen, lohnt es sich oftmals dieses auf einer anderen Ebene anzugehen. Wenn wir uns fragen, was können wir tun, um den Zusammenhalt in unserem Land zu stärken, dann erscheint einem die Aufgabe als zu gewaltig und es gibt viele vage Antworten. Das Problem lässt sich auf dieser Ebene nicht lösen. Wenn wir uns jedoch fragen, was können wir tun, um unsere Nachbarn und Freunde stärker zu verbinden, dann fallen uns viele kleine Dinge ein, die wir tun...
Letzte Woche stand ich in einer BackWERK Filiale in der Kassenschlange. Ich hielt ein belegtes Brötchen in einer Tüte und wartete darauf, bis ich an der Reihe war, um es an der Kasse zu bezahlen. Rechts von mir erblickte ich eine KI-gestützte Selbstbedienungskasse. Die Funktionsweise: Man legt die Backwaren auf ein Tablett, sie werden per KI-Bilderkennung erkannt und anschließend kann man sie bezahlen. Das alles in unter einer Minute. Eine coole Idee. Doch leider nutzte kaum einer diese...
Eine der autoritärsten Organisationsstrukturen unserer Gegenwart ist wohl das Militär. Sie folgt einer Leader-Follower-Beziehung. Der Leader sagt an wo es lang geht, und die Follower folgen. Einer, der damit sehr weit gekommen war, war Napoleon Bonaparte. Auf der Spitze seiner militärischen Karriere, wusste Napoleon scheinbar intuitiv, was zu tun war. Damit verdiente er sich das Vertrauen und die Gefolgschaft seiner Soldaten. Wann immer sie ein Problem hatten, wusste er die Lösung, und das...
Die Sommerpause ist rum und wir sind Mitten in der zweiten Jahreshälfte. Zumindest gefühlt neigt sich das Jahr sehr schnell seinem Ende entgegen. Da ist es um so wichtiger, dass wir unsere gesamte Energie zusammennehmen, um nochmal richtig was zu reißen. Wenn da nicht die anderen wären, die ständig was von uns wollen. Ich war nämlich etwas schockiert, als ich am Wochenende gänzlich aus anderen Gründen auf das Thema Meetings stieß. Eigentlich wollte ich mir was über den Demografischen...
Lasst uns mit einem kleinen Gedankenexperiment in diesen Beitrag starten. In einem Teich wächst eine Seerose. Sie wächst sehr schnell und verdoppelt jeden Tag den Platz an der Oberfläche, den sie einnimmt. Am 30. Tag ist der Teich zugewachsen. Wie lange dauert es, bis der Teich zur Hälfte zugewachsen ist? Laut den Ergebnissen einer repräsentativen Befragung des Digitalverbandes Bitkom, bei der 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten befragt wurden, mehren sich die Sorgen bei den Unternehmen...
Unsere Gedanken sind meist von unserer Vergangenheit geprägt. Dadurch übertragen wir Dinge, die wir bereits kennen, auf neue Projekte und Ideen, die uns kommen. Dieser Gedanke kam mir auf der diesjährigen hub Berlin und beschäftigte mich auch beim Besuch der Ausstellung „Meisterwerke der Künstlichen Intelligenz“ im Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln. Das erste Auto, das zum Beispiel Henry Ford auf den Markt brachte, hatte große Ähnlichkeiten mit einer Pferdekutsche. Anstatt eines...
Neulich stieß ich über eine Aussage von Rick Rubin, die ein Feuerwerk an Gedanken in mir auslöste. Rick, der eigentlich Frederick Jay Rubin heißt, ist ein US-amerikanischer Musikproduzent, mit einem Bart, der seinesgleichen sucht. Ich habe von ihm im Netz kein einziges Foto ohne Bart gefunden. Hey, es passt zu ihm. Und es ist nicht das Einzige, was ihn auszeichnet. Rick gilt als einer der einflussreichsten und angesehensten Produzenten der Gegenwart. So wurde er z.B. 2006 und 2008 in der...
Bald ist es so weit und ich zähle aktuell jeden einzelnen Tag. Am Wochenende, zwischen dem 14. und 16.07. wage ich den Sprung meines Lebens, so denke ich. Auf 4000 Meter Höhe geht es über Hildesheim aus einem Sportflugzeug. Es folgen etwa 60 Sekunden freier Fall runter bis auf 1500 Meter und dann eine fünf- bis siebenminütige Fahrt mit dem Fallschirm. Anfang dieses Jahres machte meine Frau mir dieses Geschenk, mit den Worten: „Ich wollte dir etwas schenken, dass du ein Leben lang nicht...
Neulich bin ich im t3n über eine Aussage gestolpert, die mich sofort getriggert hat: „Menschen lieben Menschen und nicht Marken.“ Dieser Satz fiel vom Starinvestor und DHDL-Löwen Carsten Maschmeyer auf der diesjährigen OMR. Bei dieser Aussage handelt es sich um eines der Learnings, die Carsten beim Aufbau diverser Unternehmen gemacht hat. Sofort schossen mir diverse Beispiele durch den Kopf, die das eindrucksvoll unterstreichen. Ich dachte mir, das ist der Grund, warum sich jemand ein...